Gold | Tetenal und Moersch MT9, MT10, MT11 mit ganz unterschiedlichen Wirkungsweisen und Bildtonveränderungen |
Selen | Kodak, Moersch (MT1), Adox, Amaloco, Maco |
Carbon | Moersch (MT2) |
Schwefel | Schwefeltonung funktioniert direkt und indirekt. Bei den indirekten Schwefeltonern haben wir eine große Vielfalt was die Anbieter betrifft, bei der Wirkungsweise unterscheiden sie sich kaum, da die Rezepturen nahezu identisch sind. Vorteilhaft sind Toner, die sich einstellen lassen um gelbliche oder tiefbraune Töne zu ermöglichen. Allzu viel an Variationsbreite sollte man nicht erwarten, tiefbraune Töne sind bei den "modernen" Mischemulsionen nicht immer möglich, nur reine Bromsilberemulsionen tonen zu kühlem Braunton. Anbieter für direkte Schwefeltoner:Moersch (MT4,MT5), Kodak, Agfa (Viradon) Vorsicht - beim Gebrauch von direkten Schwefeltonern wird H2S frei. Der entstehende Geruch ist nicht nur unangenehm, die Gasentwicklung ist auch gesundheitsschädlich. Für ausreichende Belüftung des Laborraums ist Sorge zu tragen! Wenn immer möglich, sollten Schwefeltonungen im Freien vorgenommen werden, einschließlich des ersten Wasserbades nach der Tonung. |
Eisenblau Kupfer |
Eisenblau- und Kupfertoner werden von einigen Herstellern angeboten. Für PE-Papiere sind die auch uneingeschränkt zu empfehlen. Bei Barytpapieren können Probleme auftauchen, Abhilfe ist möglich wenn man die Wirkungszusammenhänge kennt und sich entsprechende Mischungen selbst zusammenstellt, oder zu den vorgefertigten Lösungen meiner Toner greift |
Uran | Leider sind Urantonungen heute kaum noch möglich, weil Uranylnitrat in der EU nicht mehr gehandelt werden darf. |